Grundlagentexte
zum Konzept Integrative Outdoor-Aktivitäten®
Amesberger, Günter. (1995). Bewegen, erleben und lernen in der Natur. Leibesübungen, Leibeserziehung, 3, 2-6.
Amesberger, Günter. (1995). Zur Veränderung der Emotionalität durch Outdoor-Aktivitäten bei sozial Benachteiligten. In J. R. Nitsch & H. Allmer (Hrsg.), Emotionen im Sport: Zwischen Körperkult und Gewalt (S. 191-197). Köln: bps-Verlag.
Amesberger, Günter. (1997). Erlebnispädagogik und Integrative Outdoor-Aktivitäten in Österreich. In G. Gerber & T. Reinelt (Hrsg.), Zur Aktualität „Sinnesphysiologischer Erziehung“ (Schriftenreihe Band 1). Wien: Eigenverlag.
Amesberger, Günter. (1999). Outdoor Adventure Education and Experiential Learning in Austria. In European Institute of Outdoor Adventure Education and Experiential Learning (Eds.), Outdoor, Adventure and Experiential Learning. A Wreath of European Concept. Marburg: Editors.
Amesberger, Günter. (2003). Konstruktiv Lernen. Was geschieht, wenn „anderes Lernen“ in den Blick kommt? Versatzstücke vielfältiger Lernperspektiven am Beispiel Schule. In H. Altenberger, P. Schettgen & M. Scholz (Hrsg.), Innovative Ansätze konstruktiven Lernens (S. 28-47). Augsburg: Ziel Verlag.
Amesberger, Günter & Schörghuber, Karl. (1998). Curriculum zum Gruppentrainer für Integrative Outdoor-Aktivitäten. In H. Altenberger, F. H. Paffrath, M. Rehm & S. Stenz (Hrsg.), Erleben lernen – Erleben lehren (S. 27-42). Augsburg: Wißner Verla
Amesberger, Günter & Schörghuber, Karl. (1999). Metaphorisches Lernen und moderne Theorien der Selbstorganisation: Handeln und Wissenserwerb. In C. Schödlbauer, F. H. Paffrath & W. Michl (Hrsg.), Metaphern – Schnellstraßen, Saumpfade und Sackgassen des Lernens. Internationaler Kongress „erleben und lernen“ (S. 116-128). Augsburg: Ziel Verlag.
Amesberger, Günter, Pfingstner, Reinhold, Schörghuber, Karl & Amesberger, Brigitte. (2006). Universitätslehrgang Training und Beratung nach dem handlungsorientierten Ansatz der Integrativen Outdoor-Aktivitäten®. In T. Fischer (Hrsg.), Hochschule und Erlebnispädagogik. Hochschuldidaktische Bausteine einer handlungs- und erlebnisorientierten Pädagogik (S. 86-102). Hohengehren: Schneider.
Rosenbichler, Ulrike & Schörghuber, Karl. (1999). Integrative Outdoor-Pädagogik in der geschlechtssensiblen Schule. In Es geht ums Ganze. Geschlechtssensible Pädagogik in Wien. – Dokumentation der Tagung des Pädagogischen Instituts der Stadt Wien (S. 29-33). Wien: Eigenverlag Pädagogisches Institut der Stadt Wien.
Schörghuber, Karl. (1995). Überlegungen zum „Naturverständnis“ bei Outdoor-Aktivitäten. Leibesübungen, Leibeserziehung, 49(3), 12-18.
Schörghuber, Karl. (1996). Pädagogische und psychologische Über-Legungen zur Unter-Legung von Naturerfahrung. Schulfach Religion, 15, 133-166.
Schörghuber, Karl. (1999). Zum Pädagogischen des Natürlichen – Entwicklungslinien für pädagogische und psychologische Outdoor-Konzepte. Spectrum der Sportwissenschaften, 11(1), 28-55.
Schörghuber, Karl. (2000). Naturerfahrung als Selbsterfahrung in der Schule?
Schörghuber, Karl & Pfingstner, Reinhold. (2007). Integrative Outdoor-Aktivitäten und Erlebnispädagogik. Grundannahmen und Impulse. In Konrad Kleiner (Hrsg.), Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S. 187-208). Wien: Hollinek.
Schörghuber, Karl & Amesberger, Günter. (1999). Buchbesprechung zu: Seewald, F., Kronbichler, E., Größing, St. (1998): Sportökologie. Eine Einführung in die Sport-Natur-Beziehung. Wiesbaden: Limpert. (UTB für Wissenschaft; 2027). Spectrum der Sportwissenschaften, 11(1), 101-109.
Siebert, Walter. (2002). Zero Accident. Qualitätsstandards für erlebnisorientierte Wirtschaftstrainings. Augsburg: Ziel Verlag.
Siebert, Walter. (2003). Handbuch Zip Line. Augsburg. Augsburg: Ziel Verlag.
Dissertationen zum Konzept Integrative Outdoor-Aktivitäten®
Schörghuber, K. (1996). Zur (sport)pädagogischen und -psychologischen Grundlegung der Naturerfahrung. Ein mehrperspektivischer Ansatz (Unveröffentlichte Dissertation). Universität Wien.
Diplom- und Masterarbeiten (chronologisch) zum Konzept Integrative Outdoor-Aktivitäten®
Martini, Birgit. (2002). Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für den handlungsorientierten Ansatz der Integrativen Outdoor-Aktivitäten(r): zur Rekonstruktion von Handeln aus gender-Perspektive im Hinblick auf das Ziel der Gleichstellung von Frauen, Männern, Mädchen und Burschen im Rahmen des Projekts „Gender Mainstreaming und Schulentwicklung von unten“(Unveröffentlichte Diplomarbeit). Universität Wien.
Apflauer, Günther. (1999). Integrative Outdoor-Aktivitäten in der Jugendsozialarbeit: wissenschaftliche Begleitung einer sozialen Lerngruppe(Unveröffentlichte Diplomarbeit). Universität Wien.